Reise nach Indien

Poster
Originaltitel:
A Passage to India
Jahr:
1984
Eingetragen:
23.09.2012
IMDB-Wertung:
7,3/10
TMDB-Wertung:
6,8/10


Hannes schreibt:

ReiseNachIndien01.jpg
In den britischen Clubs haben Inder (außer Bediensteten) keinen Zutritt
Nach fast 15-jähriger Abwesenheit kehrte David Lean, der in den 50er und 60er Jahren fast schon zum Inbegriff überlanger Monumentalfilme geworden war, auf die Kinoleinwand zurück. Mit Reise nach Indien knüpfte er fast nahtlos daran an, wofür er bis heute bekannt ist – und produzierte damit gleichzeitig einen in manchen Belangen eher anachronistischen Film.

Wie üblich geht es um ein historisches Thema: In den 1920er Jahren reisen Adela Quested (Judy Davis) und Mrs. Moore (Peggy Ashcroft) nach Indien. Für Adela ist es die erste Reise ins Ausland überhaupt. Sie soll dort Mrs. Moores Sohn Ronny (Nigel Havers), einen hohen Beamten, heiraten.

ReiseNachIndien02.jpg
Solche Zusammenkünfte sind eigentlich undenkbar
Doch das geht aufgrund der britischen Zurückhaltung (man könnte auch sagen: des extrem zugeknöpften Wesens) nicht so schnell. So möchten die beiden Damen noch die Zeit nutzen und ein wenig das Land sowie die Sitten und Gebräuche der Bevölkerung kennenlernen. Sie sind negativ überrascht von der Arroganz, mit der sich die britische Aristokratie von der indischen Bevölkerung abkapselt. Eine Ausnahme bildet nur Richard Fielding (James Fox), Leiter des örtlichen Colleges, der eine enge Freundschaft mit seinem Angestellten Professor Godbole (Alex Guinness) pflegt.

Die drei machen die Bekanntschaft des einheimischen Dr. Aziz (Victor Banerjee), der überglücklich über die Aufmerksamkeit, die die von ihm verehrten Europäer ihm schenken, ist. Er lädt seine neuen Freunde zu einem Ausflug in die berühmten, nahegelegenen Höhlen ein und treibt einen unglaublichen Planungsaufwand, um seine Gäste zufriedenzustellen. Doch trotz aller Planung geht an dem Tag Einiges schief: Fielding und Godbole verpassen den Zug; Mrs. Moore bekommt in den engen, düsteren Höhlen, in denen gespenstische Echos zu hören sind, Platzangst und möchte lieber draußen auf ihre Mitreisenden warten. Also ziehen Aziz, Adela und ihr Führer alleine weiter den Berg hinauf. Dort bekommt schließlich auch Adela einen Panikanfall, als sie gerade alleine eine Höhle zu erkunden versucht: Aziz ist auf der Suche nach ihr, seine Stimme hallt von den Wänden wieder, die drückende Hitze und die Dunkelheit machen ihr zu schaffen.

ReiseNachIndien03.jpg
Schicksalshafte Ereignisse vor beeindruckender Naturkulisse
Als sie wieder auftaucht, ist sie völlig aufgelöst, ihre Kleider sind zerschlissen und sie ist blutverschmiert. Aus ihrem Zustand und ihren wirren Reden kann man nur interpretieren, dass Aziz versucht habe, sie zu vergewaltigen. Das kommt gewissen Kräften in der britischen Führungsschicht nur allzu gelegen! Trotz des Protests Fieldings wird Aziz bei seiner Rückkehr in die Stadt sofort verhaftet. Das wiederum führt zu Unruhe in der Bevölkerung. Als sich die Sache immer weiter zuspitzt, sagt schließlich der berüchtigte Freiheitskämpfer Amritrao (Roshan Seth) zu, Aziz' Verteidigung vor Gericht zu übernehmen. Damit ist der Fall endgültig politisch…

Lean inszeniert das Aufeinanderprallen zweier Kulturen insofern meisterhaft, dass er die Probleme beidseitig und in Graustufen beleuchtet. Auf der einen Seite stehen die regelwütigen und zugeknöpften Briten, für die es schon „unschicklich“ und beinahe skandalös ist, wenn die junge Adela allein mit den Indern Godbole und Aziz ist und sogar („shocking“) ihr Schuhe auszieht und die Füße in einen Teich steckt. Auch wenn die Zuschauer nichts über ihr früheres Leben erfahren, so ist doch klar, dass sie bislang ein extrem behütetes Leben geführt hat. Die sexualisierte Skulpturen der alten indischen Tempel stürzen sie beinahe in eine persönliche Krise.

ReiseNachIndien04.jpg
Noch weht die britische Flagge
Auf der anderen Seite möchten sich immer größere Teile der indischen Bevölkerung nicht mehr mit der britischen Herrschaft abfinden. Die berechtigte Frage, was diese Menschen überhaupt in dem Land verloren hätten, wird immer offener gestellt, was die Fronten natürlich nur verhärtet. Dazwischen befinden sich Menschen wie Fielding und Aziz. Ersterer ist jedoch auch nur der Prototyp des liberalen Intellektuellen, der prinzipiell Respekt und gesitteten Umgang miteinander predigt (und auch davon überzeugt ist), jedoch auch nicht aus seiner Haut heraus kann und im Konfliktfall doch seine Loyalität gegenüber seinen eigenen Landsleuten zeigt; sein Einsatz für Aziz bleibt, trotz seiner persönlichen Überzeugung von dessen Unschuld, zahnlos. An zwei zentralen Stellen, einmal bei der Verhaftung Aziz' und dann nach dessen Freispruch, bittet der Arzt ihn, bei ihm zu bleiben und ihm zu helfen. Jedes Mal ist Fielding eben nicht für seinen „Freund“ da, so dass er ihm schließlich entgleitet.

Denn Aziz ist ursprünglich der Charakter, der die indische Bevölkerung repräsentiert, die sich durchaus mit den Briten arrangieren will. Er wünscht sich erstmal nichts mehr, als von ihnen eben als gleichwertiger Freund aufgenommen zu werden. Doch dann muss er, im kleinen und großen, immer wieder feststellen, dass er am Ende doch für diese nur eine nicht ernstzunehmende Kuriosität ist. Nach seinem Freispruch und der wieder folgenden Enttäuschung durch Fielding legt er bedeutungsschwanger seinen westlichen Anzug ab, kleidet und schminkt sich fortan traditionell indisch. Endlich sei er „ein echter Inder geworden“, sagt er – was bedeutet, dass er in seiner Verbitterung nichts mehr mit den Briten zu tun haben möchte. Und dann ist da natürlich noch Godbole, der einfach alles stoisch geschehen lässt, wahrscheinlich in der weisen Erkenntnis, dass sich die Dinge schon regeln werden – also die Briten hier eh keine Zukunft mehr haben.

ReiseNachIndien05.jpg
Den Protesten ist kaum mehr Einhalt zu gebieten
Trotz, oder gerade wegen ihrer Schwächen sind alle zentralen Figuren sympatisch und so passt es sehr gut, dass das Ende versöhnlich ist: Adela in einer interessant inszenierten Gerichtsszene, in der die Höhlenbegehung stilistisch wieder aufgegriffen wird (man könnte sagen: gleichzeitiges Echomotiv auf gleich filmischen Bedeutungsebenen) muss einsehen, dass sie nur eine Panikattacke und einen Ohnmachtsanfall hatte – Aziz hat nichts verbrochen. Und im Epilog machen schließlich auch Fielding und Aziz ihren Frieden miteinander, als sie nach Jahren, hierarchisch endlich gleichberechtigt, da ohne Ansprüche aneinander, sondern einfach nur auf rein freundschaftlich-menschlicher Ebene und ohne Rollenverständnis nochmals aufeinandertreffen.

Hört sich alles gut an? Ist es auch. Oscars hat Reise nach Indien ebenfalls abgestaubt. Ein kommerzieller Erfolg war der Film trotzdem nicht. Die einzige denkbare Erklärung ist, dass Lean ihn eben inszenierte, als wäre es immer noch 1960: Mitte der 80er Jahre war die Zuschauermasse schon schnellere und effekthascherische Erzählweisen gewohnt. Und Europäer „anzumalen“, um sie Ausländer spielen zu lassen (auch wenn Guinness wirklich gut ist), war eigentlich bereits (zu Recht) nicht mehr so gerne gesehen. Eigentlich schade, dass es an solchen Äußerlichkeiten scheitern musste.

Kommentare



:
:
Botverifikation:
: